Unterhaltungselektronik macht in deutschen Haushalten rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs aus. Der Internationale Tag des Energiesparens am 5. März 2025 erinnert daran, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Energie ist. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich der Energieverbrauch von Entertainment-Systemen reduzieren, was gleichzeitig Kosten spart.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Energieagentur in Horb geben praktische Tipps:
1. Standby-Modus vermeiden: Viele Geräte verbrauchen auch im Standby-Modus Strom. Schaltbare Steckdosenleisten helfen dabei, Fernseher, Spielkonsolen und Hi-Fi-Anlagen vollständig
vom Netz zu trennen, wenn sie nicht in Gebrauch sind. So lassen sich bis zu zehn Prozent des Stromverbrauchs
einsparen.
2. Energieeffiziente Geräte auswählen: Beim Neukauf von Unterhal-tungselektronik spielt der Energieverbrauch eine
wichtige Rolle. Das EU-Energielabel bietet eine gute Orientierung.
Moderne Geräte sind oft energieeffizienter und können langfristig Stromkosten senken.
3. Helligkeit des Bildschirms anpassen: Eine reduzierte Helligkeit des Fernsehers spart Energie und schont gleichzeitig
die Augen. Ein an-genehmes Maß reicht meist völlig aus.
4. Energiesparmodi nutzen: Viele Geräte verfügen über Energiespar-modi oder automatische Abschaltfunktionen. Durch das
Aktivieren die-ser Einstellungen lässt sich der Stromverbrauch
senken, wenn die Ge-räte nicht aktiv genutzt werden.
5. Peripheriegeräte bewusst einsetzen: Drucker, Scanner und Laut-sprecher sollten nur dann eingeschaltet sein, wenn sie
tatsächlich be-nötigt werden. Eine schaltbare Steckdosenleiste kann
helfen, mehrere Geräte gleichzeitig vom Stromnetz zu trennen.
6. Router und Modems effizient betreiben: In vielen Haushalten ist es nicht notwendig, Router und Modems rund um die Uhr
eingeschaltet zu lassen. Während längerer Abwesenheiten oder
nachts können diese Geräte ausgeschaltet werden, um Energie zu sparen.
Durch die Umsetzung dieser Tipps lässt sich nicht nur der Energieverbrauch senken, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen. Der Internationale Tag des Energiesparens bietet eine ideale Gelegenheit, um kleine Veränderungen vorzunehmen, die langfristig eine große Wirkung haben – für eine nachhaltige und kostensparende Zukunft.
Auch im neuen Jahr 2025 geben wir alles, um die Energiewende voran zu treiben.
In unseren kostenfreien Online-Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen Rundumblick über interessante Themen.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/onlineseminare-der-energieberatung-59522
09. Januar 2025, 10:00 Uhr: Nicht mehr ganz dicht? – Moderne Fenster und Türen
14. Januar 2025, 10:00 Uhr: GEG 2024 – Informationen zum Heizungstausch
14. Januar 2025, 18:00 Uhr: Fragen zur Heizkostenabrechnung? – Wir zeigen Ihnen wie es geht!
15. Januar 2025, 12:00 Uhr: Hol dir die Sonne ans Haus - Solarstrom von Balkon und Terrasse
21. Januar 2025, 10:00 Uhr: Halt die Wärme fest – Nachträgliche Wärmedämmung
22. Januar 2025, 10:00 Uhr: Wie gelingt der Heizungstausch?
22. Januar 2025, 18:00 Uhr: Sie geben Gas, aber Ihre Räume bleiben kalt? - Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, Sanierungsfahrplan und Förderung (LEA)
27. Januar 2025, 18:00 Uhr: Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand (KeK)
28. Januar 2025, 12:00 Uhr: Hol dir die Sonne ans Haus - Solarstrom von Balkon und Terrasse
28. Januar 2025, 18:00 Uhr: Heizen mit der Klimaanlage? - So geht's! (LEA)
03. Februar 2025, 18:00 Uhr: Jetzt geht es dem Haus ans reingemachte! - Richtig energetisch Sanieren
04. Februar 2025, 12:00 Uhr: Heizung optimieren - Heizen effizient gestalten
05. Februar 2025, 12:00 Uhr: GEG 2024 – Informationen zum Heizungstausch
05. Februar 2025, 18:00 Uhr: Mach dein Zuhause klimafreundlich warm – Heizen mit erneuerbaren Energien!
11. Februar 2025, 10:00 Uhr: Hol dir die Sonne ans Haus - Solarstrom von Balkon und Terrasse
11. Februar 2025, 18:00 Uhr: So klappt es mit der Wärmepumpe!