Beschreibung
Eine kommunale Energie- und Treibhausgas-Bilanz ist ein zentrales Monitoring-Instrument.
Als Bilanzierungssoftware verwenden wir BICO2BW, ein excelbasiertes Tool, welches das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg entwickelt hat.
Dadurch ist die Möglichkeit eines Vergleichs mit anderen Kommunen gegeben. Ermittelt wird der IST-Zustand, der als Grundlage für spätere Entwicklungen – positive wie negative – dient.
Bilanziert wird nach dem Territorialprinzip. Dies bedeutet, dass alle auf der Gemarkung der Kommune anfallenden Endenergieverbräuche und CO2-Emissionen im Referenzjahr (bzw. -Zeitraum)
berücksichtigt werden.
Das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA-BW stellt einen Großteil der benötigten Daten auf Anfrage kostenlos zur Verfügung.
Inhalte
Die Energiebilanz gliedert sich in die Bereiche Strom, Wärme und Verkehr. Dabei werden die Energieverbräuche der privaten Haushalte, des Sektors Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD), öffentliche Liegenschaften und der Sektor Verkehr betrachtet. Es wird aufgezeigt, welche Verbrauchssektoren und welche Energieträger die größten Anteile haben. Darauf aufbauend können Minderungspotenziale berechnet, Klimaschutzziele quantifiziert und Schwerpunkte bei der Maßnahmenplanung gesetzt werden.
Beispiel
So sieht ein generiertes Schaubild aus der Bilanz einer Beispielkommune aus:
Die Kosten
Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot zur Erstellung der Bilanz. Es besteht eine Fördermöglichkeit über das Klimaschutz-Plus-Programm in Höhe von 75 Prozent des Tagessatzes eines externen Beraters/einer externen Beraterin, maximal 600 Euro pro Arbeitstag, für mindestens zwei, höchstens sechs Arbeitstage.
Hinweise zur Antragstellung
Anträge müssen vor Auftragserteilung und Beginn der Maßnahme schriftlich bei der KEA-BW eingereicht werden. Dafür muss das auf der Seite des Umweltministeriums bereitgestellte Antragsformular verwendet werden.
Die Vorteile
Wenn die Bilanz regelmäßig (ca. alle zwei bis drei Jahre) erstellt wird, kann die Entwicklung von Energieverbrauch und Emissionen abgebildet werden. Bilanzen sind damit ein zentraler Baustein des kommunalen Klimaschutzmonitorings und helfen so, die Erreichung Ihrer Klimaschutzziele zu überprüfen.
Weitere Angebote für Kommunen
Für den Einstieg / die Begleitung von eea-Prozessen ist die Energie- und Treibhausgasbilanz als definierter IST-Zustand von großem Nutzen.
Für die Förderung eines integrierten kommunalen Klimaschutzkonzepts (IKK) durch das Bundesumweltministerium als auch zum Beitritt zum Konvent der Bürgermeister/innen ist eine CO2-Bilanzierung verpflichtend.
Als kostengünstigen Start in den kommunalen Klimaschutz könnte sich demnach eine Kombination aus CO2-Bilanz und Fokusberatung Klimaschutz (Einstiegsberatung durch eine qualifizierte Beraterin/einen qualifizierten Berater) anbieten.
Zudem können wir beim kommunalen Gebäudeenergiemanagement unterstützen. Passend für Sie und Ihre Ansprüche!